Die Situation
Früher verlief die Anmeldung der Schiffe bei Liquin eher unstrukturiert. Die Folge: Informationsdefizite und mangelnder Überblick. Dasselbe galt für Formulare und Checklisten, die früher auf Papier in dicken Ordnern landeten. Seit 2014, also seitdem Anmeldung, Ausfüllen und Speicherung in UAB-Online erfolgen, gehört dies der Vergangenheit an. Sjouke de Bruin, Shiftleader bei Liquin: „Wirklich alles können wir in ein- und demselben System einsehen und wiederfinden, von den Anmeldezeiten bis hin zu den wichtigen Dokumenten.“
Lagerung und Umschlag von Flüssigchemikalien
Um Liquin kommt im Rotterdamer Hafen wohl niemand herum. Mit seinen 3 Terminal-Standorten Botlek, TTR und Chemiehaven besitzt dieses Unternehmen die größte Lagerkapazität für Flüssigchemikalien in der ARA-Range (Amsterdam - Rotterdam - Antwerpen). Diese Tanks werden von den Unternehmenskunden zur Lagerung von u.a. pflanzlichen Ölen, Biodiesel und Aromaten angemietet. Wie Director Operations, Gerben Bakker uns erklärt: „In unseren Tanks werden Rohstoffe gelagert, die beispielsweise zu Dämmstoffen, Farben, Kunststoffen und Arzneimittel weiterverarbeitet werden - lauter für die Gesellschaft sehr wichtige Produkte.“
Von diesen Tanks aus werden die Chemikalien dann für den Weitertransport nach ganz Europa in Tankwaggons, Lkw oder andere Transportmittel umgepumpt, oder durch eine Pipeline zu einem der Nachbarunternehmen, die daraus Endprodukte herstellen. „Und weil diese Endprodukte dann auch wieder bei uns gelagert werden, sind die Pipelines in beide Richtungen verlegt“, führt Gerben aus. „Außerdem unterstützen wir unsere Kunden beim „grünen Umbau“ ihrer Unternehmen. Nachhaltigkeit fängt oft mit kleinen Schritten an, darum können sie nachhaltige Substanzen auch in kleineren Mengen bei uns lagern.“
E-Mails, Anrufe und ein echter Papierkrieg
Jelle de Jong, Shiftleader Operations, erinnert sich nur noch allzu gut an die Abläufe vor der Einführung von UAB-Online. „Die Anmeldung der Schiffe war völlig unstrukturiert. Manchen meldeten sich über E-Mail an, andere telefonisch. Ob das alles reibungslos klappte, hing wirklich davon ab, wie gut die eigene Liste war. Die Folge waren nicht nur Informationsdefizite, sondern auch mangelnder Überblick für andere.“ Auch bei den (ausgefüllten) Dokumenten gab es Herausforderungen. Sjouke: „Früher hielten wir alle Informationen auf Papier fest und legten sie dann in Ordnern ab - ganze Schränke voll Ordner standen bei uns. Wenn man dann ein bestimmtes Formular wiederfinden musste, war das mit erheblichem Aufwand verbunden.“


Firmenname
Liquin B.V.
Branche
Einzelhandel
Unternehmensgröße
Unternehmen
Problempunkt
Manueller Kontakt, Personalaufwand und Papierkram
Eingesetzte UAB-Online Lösungen
Seeterminal
Über das Unternehmen
Liquin war zuvor ein eigenständiger Teil der Koninklijke Vopak N.V. unter dem Namen Vopak Rotterdam Botlek. Nach erheblichen Investitionen in die drei Terminals traf Vopak die strategische Entscheidung, diese zu verkaufen. Im Jahr 2023 wurde Vopak Rotterdam Botlek von Infracapital, einem europäischen Infrastrukturinvestor, übernommen. Das Unternehmen wird unter dem Namen Liquin weitergeführt und ist hervorragend positioniert für schnelles Wachstum in den bestehenden Märkten und im Bereich der erneuerbaren Energien.